Wir nehmen den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher ist die
Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), sowie
der weiteren einschlägigen Datenschutzgesetze für uns eine Selbstverständlichkeit.
Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten verarbeiten und wie
wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen
getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz
sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.
Welche anonymen Daten erheben wir und zu welchem Zweck?
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, speichert unser Serviceprovider
automatisch die Daten, die Ihr Browser übermittelt,
als "Server-Logfiles" ab. Dies sind:
der Name Ihres Internet Service Providers,
die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs,
die jeweils übertragene Datenmenge,
Ihr Browser, die Sprache und Version der Browsersoftware sowie Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche.
Diese anonymen Daten werden getrennt von personenbezogenen Informationen auf
gesicherten Systemen gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu.
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und zu welchem Zweck?
Im Folgenden zeigen wir Ihnen auf, für welche verschiedenen Zwecke wir
welche Daten im Rahmen dieser Webseite erheben:
1. Datenverarbeitung durch Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden, um Präferenzen der Besucher verfolgen und unser Internetangebot
entsprechend optimal gestalten zu können.
Wir nutzen transiente Cookies. Diese werden automatisiert gelöscht, wenn
Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies.
Sie speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt
werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden
gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Um das Speichern von Cookies zu verhindern, muss in den Browser-Einstellungen
"keine Cookies akzeptieren" ausgewählt werden. Wenn keine Cookies vom Browser
akzeptiert werden, kann der Funktionsumfang der Website eingeschränkt sein.
Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns
angegebenen Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht
mit Ihren weiteren Daten verknüpft.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Das
verfolgte berechtigte Interesse besteht in der Erleichterung und Verbesserung
der Seitennutzung und dadurch der besseren Darstellung unseres Angebots.
2. Datenverarbeitung bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie uns über unsere Internetseite kontaktieren, werden wir die folgenden
Informationen verarbeiten, um auf Ihre Anfrage entsprechend reagieren zu können:
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Ihr Vor- und Nachname sowie ggf. Titel,
Ihre Telefonnummer,
alle weiteren von Ihnen ausgefüllten Formularfelder,
Ihre IP-Adresse.*
Ohne Angabe dieser Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
Folgende weiteren Daten können Sie freiwillig angeben:
Ihre E-Mail-Adresse
Fehlen diese Daten, können wir Sie über den entsprechenden Weg nicht
kontaktieren, sondern ausschließlich über Ihre Telefonnummer.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage
nicht mehr erforderlich sind.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, soweit
die Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Erläuterung unserer Leistungen und unseres
Unternehmens erfolgt. Sollte Ihre Anfrage in Vorbereitung eines Vertragsabschlusses
erfolgen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
* Die IP-Adresse des Nutzers wird zum Aufbau der Kommunikation benötigt, es wird
jedoch durch uns kein Personenbezug hergestellt.
Was gilt allgemein für alle Fälle der Datenverarbeitung?
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht.
Wir weisen darauf hin, daß wir Ihre Daten erst nach Ablauf einer gesetzlichen
Aufbewahrungspflicht löschen können, soweit eine solche besteht.
Dies gilt entsprechend für eine etwaige Aufbewahrungspflicht aus einem Vertrag mit Ihnen.
Einbettung von YouTube-Videos
Durch die Einbindung der Videos können Cookies von YouTube bzw. DoubleClick gesetzt werden und Daten an diese in die USA übermittelt werden.
Das sind z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung
Ihres Browsers. Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube bzw. DoubleClick entnehmen Sie bitte den Informationen bei
Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).
Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage genutzt werden, um personenbezogene Daten aus
Europa an solche U.S.-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben.
Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube bzw. Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob
für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet werden.
Wie sichern wir Ihre Daten?
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingeführt,
um Ihre durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, Verluste, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter
Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter und ggf. datenverarbeitende Dritte sind von uns zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns gemäß EU-DSGVO jederzeit Auskunft darüber
zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie bei uns gespeichert sind.
Des Weiteren stehen Ihnen in Bezug auf diese gespeicherten Daten folgende Rechte zu:
das Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15 EU-DSGVO),
das Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten (Art. 16 EU-DSGVO),
das Recht auf Löschung der eigenen Daten (Art. 17 EU-DSGVO),
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 EU- DSGVO),
das Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung in bestimmten Fällen (Art. 21 EU-DSGVO) und
das Recht die eigenen Daten auch elektronisch an sich selbst oder Dritte übermitteln zu lassen (Art. 20 EU-DSGVO).
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie
diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur
Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an
oder
an die am Anfang dieser Informationen genannte Post-Adresse.
Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt (Art. 77 EU-DSGVO).
Information nach Art. 13 Abs. 2 lit. e EU-DSGVO: Die Bereitstellung der
personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben
oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet,
die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die etwaigen Folgen einer Nichtbereitstellung
entnehmen Sie bitte für den jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang dem Absatz
"Welche personenbezogenen Daten erheben wir und zu welchem Zweck?".
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzmaßnahmen zu verändern,
soweit dies wegen der technischen Entwicklung oder aufgrund geänderter
Gesetzgebung oder Rechtsprechung erforderlich wird. In diesen Fällen werden
wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachten
Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.